Gestaltbasierte Sprachentwicklung – ein Interview mit Sprachtherapeutin Lisa Klaar

Hallo Lisa! Bei TherAkademie bietest du Fortbildungen zur Sprachentwicklung bei Autismus an. Inwiefern unterscheidet sich diese von der Sprachentwicklung bei neurotypischen Kindern?
Die Sprachentwicklung neurotypischer Kinder folgt in der Regel einem analytischen Stil. Dabei ist vor allem der Prozess von Worten über erste Wort-Kombinationen bis zur Verwendung syntaktisch vollständiger Sätze gemeint. Wie der Name vermuten lässt, liegen dem Gestaltbasierten Sprachentwicklungsstil nicht unbedingt einzelne Worte, sondern sogenannte Gestalten zugrunde. Gestalten meinen bedeutungstragende sprachliche Einheiten, die unterschiedlich lang sein können und als verzögerte Echolalien erscheinen.
Was hat deinem GESPENST®-Konzept zufolge keinen Platz in der therapeutischen Arbeit?
Nicht selten wird mit Kindern im Autismus-Spektrum, auch in der Sprachtherapie und Logopädie, verhaltensorientiert gearbeitet. Für mich kurz und knapp ein NO GO. Meine therapeutische Grundhaltung bejaht die Neurodiversität. Wir alle sind auch in unseren neuronalen Strukturen und Funktionen verschieden. Und Neurodivergenz ist dabei ebenso natürlich, richtig und gut wie Neurotypie. Davon ausgehend ist GESPENST® ein beziehungsorientierter Ansatz, der den Menschen, und in dem Fall das Kind, in den Fokus rückt.
Was sollte jede Logopäd*in wissen, die mit autistischen Kindern zusammenarbeitet?
Auch ich habe früher leider bewusst am Blickkontakt und an Compliance gearbeitet. Heute weiß ich, dass wir mit den richtigen Methoden viel richtig und mit den falschen, aber auch viel falsch machen können. #knowbetterdobetter
Du hast einen Wunsch frei, was sich in der Sprachtherapie ändern soll. Was wäre das?
Dass jedes (autistische) Kind eine Logopäd*in/Sprachtherapeut*in hat, die den sprachlichen Weg, den das Kind bereits natürlicherweise geht, sinnvoll begleitet.
Vielen Dank für das Interview, liebe Lisa!
Lisa Klaar ist Sprachtherapeutin mit Spezialisierung im Bereich Autismus und gestaltbasierte Sprachentwicklung. Bevor es ihr GESPENST®-Konzept gab, welches sich an das Konzept der NLA (Natural Language Acquisition von Marge Blanc anlehnt, war die gestaltbasierte Sprachentwicklung im deutschsprachigen Raum noch relativ unbekannt. Hier kommst du zu ihrer nächsten Logopädie-Fortbildung online. Mehr zu Lisas Konzept und ihrer Arbeit erfährst du hier.
Wenn dich die Sprachtherapie mit neurodivergenten Kindern interessiert, sind vielleicht auch diese Fortbildungen etwas für dich: